Abschlussarbeiten Bachelor und Master

Datenanalyse nach den Messungen im Feld

Ihre Abschlussarbeit (Bachelor/Master) soll im thematischen Zusammenhang mit Ihrer fachspezifischen Schwerpunktsetzung stehen. Es können Themen bearbeitet werden, die Sie selbst gewählt haben. Darüber hinaus werden am Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie die unten aufgeführten aktuellen Themen angeboten.

Bei den Themenvorschlägen handelt es sich lediglich um Arbeitstitel. Die konkrete Formulierung erfolgt erst im Beratungsgespräch. Interessenten melden sich bitte bei den angegebenen Dozenten.

Bachelor-Themen

  • Erfassung und Bewertung von Grünlandstreifen entlang von landwirtschaftlichen Wegen in der südlichen Region Hannover

    In der intensiv genutzten Agrarlandschaft sind artenreiche Grünlandflächen sehr selten geworden. Insbesondere die südliche Region Hannover ist hiervon stark betroffen, da möglichst jeder Quadratmeter der wertvollen Bördeböden agrarisch genutzt wird. Eine Möglichkeit zur Förderung von artenreichen Grünlandflächen sind Wegeseitenränder. Jedoch ist häufig nicht bekannt, wo diese noch vorkommen oder wo Seitenränder umgepflügt wurden und jetzt landwirtschaftlich genutzt werden. Ziel des Projektes ist es für die südliche Region Hannover (Flächen Gemeinden Barsinghausen und Pattensen) zu ermitteln, in welchen Bereichen

    a) noch Randstreifenstrukturen vorhanden sind (Mindestbreite 3 m) und

    b) an welcher Stelle Randstreifen zu Ackerland umgestaltet wurden.

    Die Ergebnisse sind Grundlage für geplante Projekte zur Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft, insbesondere zur Anlage und Gestaltung artenreicher Wegraine. Das Projekt finden in enger Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der Region Hannover und der Ökologischen Station Mittleres Leinetal (ÖSML) statt. 

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard (PhyGeo), Florian Gade (ÖSML)

  • Optimierung des Wasserhaushaltes für das Landschaftsschutzgebiet "Hastbruch" im Norden der Region Hannover

    Der Hastbruch ist mit 1.657 ha der größte zusammenhängende Grünlandkomplex in der Region Hannover und liegt auf dem Gebiet der Stadt Burgwedel. Das offene Niedermoorgrünland hat eine sehr hohe Bedeutung als Lebensraum für typische einheimische Tier- und Pflanzenarten. Der Hastbruch wird von den zum Teil stark bedrohten Vogelarten wie Kiebitz, Braunkelchen, Neuntöter als Brut- und Rastgebiet genutzt.
    Aktuelle Fragestellung zum Klimaschutz, wie der Hochwasserrückhalt und die Wiedervernässung von Flächen mit kohlenstoffreichen Böden sind für den Hastbruch von wichtiger Bedeutung.

    Es liegt eine aktuelle Vermessung des sehr umfangreichen Graben- und Gewässernetzes vor. Als mögliche Fragestellungen für eine Bachelor-/Masterarbeit bieten sich an:

    • Möglichkeiten zur Wiedervernässung des Hastbruch (Relevanz für Klimaschutz, Naturschutz....)
    • Untersuchungen zum Landschaftswasserhaushalt
    • Fragen zur Bewertung und Nutzung von Gewässern (Konfliktfeld Wiedervernässung-EU-Wasserrahmenrichtlinie); wann ist ein Gewässer ein Gewässer? Welche Zielvorstellungen werden angelegt?

    Ansprechpartner: Jens Groß, Hinnerk Voermanek (aquaplaner Ingenieurgesellschaft)

  • Raumzeitliche Erfassungen des aktuellen Vorkommens der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) im Quarzsandwerk Bodenstein

    Die Firma Holcim Kies und Splitt GmbH betreibt nordwestlich von Goslar, nahe der Gemeinde Bodenstein, das Quarzsandwerk Bodenstein.

    Am Standort existiert seit ca. 20 Jahren eine kleine, aber stabile Population der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). Aus der abbaubegleitenden biologisch/ökologischen Baubegleitung ist bekannt, dass sich die Lage der potentiellen Laichgewässer sowie die Ruforte der Kröten im Laufe der Jahre verlagert hat.

    2023 war die Anzahl der Rufer sehr gering bzw. es konnten im Rahmen von „Regelerfassungs-Terminen“ zeitweise gar keine Rufer festgestellt werden. Im Ergebnis aller Erfassungen für das Jahr zeigte sich dann eine deutliche Verlagerung der Rufer in Richtung von betrieblich genutzten Gewässern. Zur Verbesserung der allgemeinen Lebensraumsituation wurden im Sommer 2023 mehrere Ersatzgewässer angelegt, Reproduktion wurde jedoch nur in einem der betrieblich genutzten Gewässer festgestellt.

    Daher bietet sich die Möglichkeit eines individuellen Studienprojektes mit anschließender Bachelorarbeit ab Ende April / Anfang Mai 2024.  Ziel ist dabei den Kenntnisstand über die raumzeitlichen Verteilungen Aufenthaltsorte der Geburtshelferkröten durch die regelmäßige Ermittlung von Ruforten und (potentiellen) Reproduktionsgewässern zu erhöhen. Zusätzlich sollen durch die Arbeit weitere Kenntnisse für die Anlage von Ersatzhabitaten für die Geburtshelferkröte und somit zur Vermeidung von Konflikten mit der Rohstoffgewinnung vor Ort erlangt werden.

    Dabei kann die zu bearbeitende Fragestellung wie folgt gefasst werden:

    1. Wie verteilen sich die Rufer räumlich im Tagebau?
    2. In welchen der (potenziellen) Laichgewässer erfolgt Reproduktion?
    3. Ist von jährlichen Wanderungen innerhalb der Abbaustätte auszugehen, die über den in der Literatur als gering eingestuften Aktionsradius im Sommer von 30 bis ca. 100 (150) Meter hinausgehen?
    4. Ist eine – möglicherweise auf ein bestimmtes Zeitfenster beschränkte – Konzentration rufender Tiere um (potenzielle) Laichgewässer festzustellen?

    Da die Bachelorarbeit in enger Zusammenarbeit mit der Holcim GmbH stattfindet, ist während des Zeitraums der Erarbeitung eine Anstellung als Werksstudent/-studentin vorgesehen.

    Weitere Optionen für Ende 2024 und/oder 2025

    Für die/den Bearbeitenden besteht die Möglichkeit, auf Basis der erarbeiteten Bachelorarbeit die Erfassung der Geburtshelferkröten am Standort Bodenstein sowie an anderen bekannten Geburtshelferkrötenbiotopen im Harz fortzusetzen und die so gewonnenen Daten im Rahmen einer späteren Masterarbeit zu verwenden.

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard, Maik Hamann (Holcim GmbH)

     

  • Modellierung potentieller Verbreitungsgebiete der Haselmaus (Muscardinus avellanarius)

    Modellierung relevanter Vorkommensgebiete der Haselmaus anhand von historischen und rezenten Vorkommen in der Region Hannover und/oder in Niedersachsen. Hintergrund: Die Haselmaus ist eine FFH-Anhangsart, jedoch kann der Erhaltungszustand wegen mangelnder Daten nicht eingeschätzt werden. Auch für die kommende Rote Liste der Kleinsäuger wird es wohl keine Angabe geben können. Grund sind fehlende Expertise und Erfassungen. Die Ökologische Station Mittleres Leinetal (ÖMSL) in Laatzen führt seit 5 Jahren Erfassungen im Gelände durch. Jedoch konnten nur an drei Standorten Individuen nachgewiesen werden. Die Erfassung ist insgesamt teuer und zeitaufwendig. Daher ist es sinnvoll, dass für Niedersachsen eine modellbasierte Grundlage entsteht, anhand der relevante Gebiete für die Erfassung ausgewählt werden können. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der ÖMSL. Als Modellsysteme können das  InVEST Habitat Quality model oder zu entwickelnde Ansätze des maschinellen Lernens genutzt werden.

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard, Florian Gade (ÖSML)

     

  • Ökologische Untersuchungen im Mittleren Leinetal

    In Zusammenarbeit mit der Ökologischen Station Mittleres Leinetal (ÖMSL) in Laatzen sollen in verschiedenen landschaftsökologisch relevanten Themenbereichen Untersuchungen und Analysen durchgeführt werden. Hierzu zählen beispielsweise:

    • floristische oder faunistische Erfassungen verschiedener Arten oder Artengemeinschaften in ihren sich verändernden Lebensräumen
    • Bewertungen von Landnutzungen, deren Dynamiken und damit verbundene Ökosystemleistungen
    • dreidimensionale Geländemodellierungen mittels Fernerkundungsmethoden (Satelliten oder Drohnen) als Basis für die Simulation von Flutereignissen

    Weitere Themen sind auf Nachfrage möglich; die Einbindung in laufende Projekte der ÖMSL wird angestrebt. Die Eignung für die Geländearbeit wäre ebenso wie entsprechende Arten- und Methodenkenntnisse bei der Auswahl eines entsprechenden Themas erforderlich. Bei Interesse bitte einen der Ansprechpartner kontaktieren.

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard, Florian Gade (ÖSML)

     

  • 15-Minuten Stadt - Konzept

    Das Konzept der 15-Minuten Stadt - Konzept und Umsetzung in europäischen und außereuropäischen Städten.

    Literaturanalyse

    Ansprechpartnerin: Nadja Kabisch

     

  • Literaturstudie zu ethischen Aspekten der gesellschaftlichen Entscheidungsfindung basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen

    ab sofort

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard, Joana Seguin

     

  • Literaturstudie zur Bereitstellung von (urbanen) Ökosystemleistungen unter Klimawandelbedingungen

    Natur und Stadtnatur stellen Ökosystemleistungen bereit. Wie sich die Bereitstellung unter Klimawandelbedingungen wie Hitze, Trockenheit, Überflutungen äußert, soll hier untersucht werden.

    Kontakt: Nadja Kabisch

  • Landschaftsveränderungen durch Großsportereignisse

    Großsportereignisse wie die Olympischen Spiele haben einschneidende Auswirkungen auf Landschaften, Landschaftsfunktionen, Ökosystemleistungen und Biodiversität. Untersucht werden soll anhand von konkreten Beispielen und von eigens zusammengetragenen Daten, wie konkret sich Landschaften nachhaltig nach Großsportereignissen ändern, ob diese in ihre Funktion für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen geschädigt sind.

    Kontakt: Nadja Kabisch

  • Zeitliche Dimensionen von Ökosystemleistungs-Angebot und -Nachfrage

    Bei Ökosystemleistungs- (ÖSL) Quantifizierungen werden in der Regel zeitlich aggregierte Daten (z.B. Jahresmittelwerte) verwendet. Das tatsächliche Angebot und die Nachfrage einzelner ÖSL schwanken aber mitunter recht stark im Laufe der Jahreszeiten oder noch längeren Zeiträumen. Die Arbeit sollte (in erster Linie konzeptionell und qualitativ, ggf. auch quantitativ) untersuchen, wie die zeitlichen Verläufe bei einzelnen ÖSL im Detail aussehen und Jahresgänge verschiedener ÖSL miteinander vergleichen.

    ab sofort

    Ansprechpartner*in: Benjamin Burkhard und Joana Seguin

  • Ökosystemleistungen im Zusammenhang mit EU Politik

    Ökosystemleistungen im Zusammenhang mit EU Politik

    Auswertung entsprechender EU-Direktiven und Richtlinien (z.B. Biodiversitätsstrategien 2020 und 2030, Green Deal, Gemeinsame Agrarpolitik, Fark-to-form Strategie, Restoration law, Wasserrahmenrichtlinie) hinsichtlich bestehender Berücksichtigung von Ökosystemleistungen und Analyse der entsprechenden Zielsetzungen.

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Literaturstudie zu Klimawandel und mentale Gesundheit

    Effekte des Klimawandels beeinflussen nachhaltig auch die mentale Gesundheit. Weltweit nehmen Studien zu den mentalen Auswirkungen von Klimawandelbedingten Naturkatastrophen zu. Diese sollen anhand eines strukturierten Literaturreviews zusammengetragen und analysiert werden.

    Kontakt: Nadja Kabisch

  • Entwicklung eines Bewertungsschemas für Ecosystem Disservices

    Ecosystem Disservices sind bisher vergleichsweise wenig untersucht. Im Rahmen der Arbeit sollte daher zunächst eine Literaturrecherche stattfinden und die Ergebnisse dann zur Entwicklung eines matrixbasierten Bewertungsschemas für Landschaften angewendet werden.

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Vergleich verschiedener „Tiered approaches“ und deren Anwendungen in der Wissenschaft

    Tiered („genestete“) approaches werden in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen (u.a. bei der flächenhaften Erfassung/Kartenerstellung von Ökosystemleistungen, IPCC, ecosystem accounting) verwendet. Der Ansatz wird jedoch oftmals verschieden interpretiert und angewendet. In der Regel geht es darum, Methoden mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen miteinander zu kombinieren, um komplexe Zusammenhänge besser untersuchen zu können, ein breiteres Methodenspektrum zur Verfügung zu haben und auch, um im Falle von nicht ausreichenden Daten zu Ergebnissen zu gelangen.

    In der Arbeit soll zunächst literaturbasiert ein Überblick über die relevanten Tiered approaches erstellt werden, um diese dann systematisch anhand auszuwählender Kriterien miteinander zu vergleichen.

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Klimagerechtigkeit als Konzept und in der Umsetzung

    Klimagerechtigkeit – Climate Justice wird vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen durch den Klimawandel in der Öffentlichkeit mehr und mehr diskutiert. Das Thema Klimagerechtigkeit soll konzeptionell aufgearbeitet und anhand konkreter Beispiele in seiner Umsetzung und Wirkung untersucht werden.

    Kontakt: Nadja Kabisch

  • Literaturstudie zum Weltbiodiversitätsrat (IPBES)

    ab sofort

    Ansprechpartner: Joana Seguin

  • Auswertung von Daten der Erosionsmonitoringprogramme

    (spezifische Fragestellung wie z.B. Off-Site-Effekte, Frequenz des Bodenabtrags, Bewirtschaftung, Niederschlagsmuster möglich)

    ab sofort

    Ansprechpartner: Simone Ott

  • Literaturstudie zu diversen geomorphologischen, paläoklimatologischen Themen

    ab sofort

    Ansprechpartner: Joana Seguin

  • Analyse subarktischer Landformen und -prozesse am Beispiel von Palsas in Nordfinnland

    ab sofort

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Anwendungen des Modells InVEST zur Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen

    ab sofort

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Literaturstudien zu ausgewählten Ökosystemleistungen, Indikatoren und deren Anwendungen

    ab sofort

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Literaturstudie Ecosystem Disservices

    ab sofort

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Transformationsprozesse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen

    ab sofort

    Ansprechpartner: Joana Seguin

  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für Modellierungsergebnisse zur Bestäubung in die Praxis

    Wissenschaftliche Modellergebnisse wie z.B. die potentielle Habitateignung für Wildbienen lassen sich selten direkt in die Praxis, wie z.B. Behörden, Landwirt*innen, Nichtregierungsorganisationen oder Vereine weitergeben. Die Arbeit soll unter Verwendung von ArcGIS StoryMaps und Dashboards Kommunikationsstrategien für den Wissenschafts-Praxis-Dialog entwickeln. Die Arbeit ist hierbei direkt in das von der DBU finanzierte ModBieN Projekt des Instituts für Physische Geographie und Landschaftsökologie integriert und soll ihre Anwendung in geplanten Workshops finden.

    Ansprechpartner*in: Benjamin Burkhard & Malte Hinsch

  • Erfassung von Bodenoberflächenparametern aus TLS-Daten

    ab sofort

    Ansprechpartner: Simone Ott

  • Quantifizierung/Modellierung ausgewählter Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen

    ab sofort

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Auswertung von TLS-Daten zur Geländemodellierung

    ab sofort

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Auswertung von UAV-Fernerkundungsdaten zur Geländemodellierung

    ab sofort

    Ansprechpartner: Benjamin Burkhard

  • Vergleich verschiedener Algorithmen zur Filterung von Vegetation anhand von TLS-Daten

    ab sofort

    Ansprechpartner: Simone Ott

  • Umsetzung und Vergleich unterschiedlicher Reliefgliederungsverfahren in den Shonai Mountains, Japan

    ab sofort

    Ansprechpartner: NN

  • Literaturstudie zur Auswirkung von Pollenverbreitung auf Gesundheit und Wohlbefinden.

    Allergien nehmen weltweit zu. In Deutschland leidet jeder dritte Erwachsene an Allergien. Häufig werden diese durch Pollen ausgelöst. In einem strukturierten Literaturreview sollen Studien zusammengetragen und analysiert werden, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

    Kontakt: Nadja Kabisch

  • Literaturstudie: Farbspektroskopie/-analyse in Sedimenten als möglicher Klimaproxy

    ab sofort

    Ansprechpartner: Joana Seguin

Master-Themen

Archiv: Liste von Abschlussarbeiten

  • Rückblick Bachelor-Arbeiten (Auswahl)
    • Citizens Science Data-basierte Kartierung und Bewertung der Nachfrage nach der Ökosystemleistung „lokale Klimaregulation“ im Raum München
    • Landschaften im Wandel: Modellierung und Bewertung der Kohlenstoffspeicherung und der Social Cost of Carbon auf Basis von Landnutzungsänderungen in Maripasoula, Französisch Guayana
    • Modellierung von Flutregulations Leistungen und Szenarien mit InVEST
    • Starkniederschlagsanlyse in München - Vergleich von Radar und Stationsdaten
    • Analyse der politischen Regelungsinstrumente zur Vorbeugung von schädlichen Bodenveränderungen
    • Reliefanalyse zweier vorprozessierter Punktwolken - Terrestrisches Laserscanning zweier simulierter Bodenflächen zu verschiedenen Aufnahmezeitpunkten
    • GIS-basierte Berechnung von Landschaftsstrukturmaßen: Vergleich von Basis-DLM und CORINE Land Cover
    • Vergleich der Konzepte Ökosystemleistungen und Nature´s Contributions to People
    • DPSIR-Modell-basierte Analyse der Ökosystemleistung „Kontrolle von Bodenerosion“
    • Mapping and assessment of ecosystem services in a village in rural Western Kenya through Participatory GIS (PGIS)
    • Ökosystemleistungen – Welches ist das perfekte Klassifizierungssystem?
    • Landwirtschaft auf Terceira: Bewertung verschiedene Strategien, um die  Nachfrage nach lokalen Nahrungsmitteln zu befriedigen und gleichzeitig die Auswirkungen auf andere Ökosystemleistungen zu minimieren
    • Untersuchungen zu Bodeninversionen in der unteren Grenzschicht auf der Basis von Messungen am 99-m-Mast in Falkenberg im Vergleich zu Modelldaten des Deutschen Wetterdienstes
    • Potential mitigation of brown algae growth at cultivated natural areas compared to aquaculture sites in a fjord of the Faroe Islands.
    • Landnutzungsdatenbasierte Analyse von Angebot und Nachfrage der Ökosystemleistung lokale Klimaregulierung in den Untersuchungsregionen München und Rostock.
    • Literaturarbeit zu marine ÖSL in der Nord-/Ostsee
    • Bestimmung von Bodenbedeckungsgraden auf der Grundlage multi-temporaler UAV-Aufnahmen
    • Luftbild-Photogrammetrie und Anaglyphendarstellung für die Forsteinrichtung
    • Auswirkung der Rasterzellenauflösung auf die Bestimmung des Bodenbedeckungsgrades mit Machine Learning Methoden
    • Der Laki-Ausbruch 1783-1784 – Spuren der Eruption in verschiedenen Umweltarchiven und die Auswirkungen des Dunstes auf Europa
    • Schneehöhenmodellierung in Finnisch-Lappland unter Anwendung des Random Forest-Algorithmus, auf Basis UAV bezogener Daten
    • Veränderungen des Steindalsbreen Gletscher auf der Lyngen - Halbinsel im Kontext des Klimawandels zwischen 2016 und 2021
    • Analyse der Veränderung von Wetter-, Strahlungs- und Luftqualitätsdaten in Kilpisjärvi, Finnisch Lappland und der korrespondierende Einfluss auf diskontinuierlichen Permafrost
    • Vegetationsbestimmung und -analyse eines Palsas in Finnisch-Lappland unter Verwendung drohnenbasierter Luftbildaufnahmen
    • Auswertung und Analyse von Solifluktionsprozessen in einem Untersuchungsgebiet am Saanatunturi im nördlichen Finnisch-Lappland unter Bezugnahme zu Klimavariationen
    • GIS-basierte Risikoanalyse für Massenbewegungen in Tirol am Fallbeispiel Felsstürze
    • Entwicklung Verfahrens zur Bewertung von Kleingartenböden im Stadtgebiet Hannover anhand von Bodenfunktionen
    • Communication Tools in Science for Policy: A Mixed Method Analysis
    • Umweltveränderungen in Folge von Großveranstaltungen - das Beispiel des Musikfestivals Wacken Open Air 2022
    • Klimagerechtigkeitsbewegungen
    • Die Migrationspolitik der Europäischen Union im Kontext von Klimagerechtigkeit
    • Integration nationaler Guidelines in Smart City Konzepten in Deutschland
    • Analyse der Desertifikation in Nigeria unter Anwendung des DPSIR-Modells und Fernerkundungsmethoden
    • Flächennutzungskonflikte zwischen Windenergieanlagenbetreibern und Artenschutzansprüchen – Darlegung verschiedener Lösungsansätze mit Fokus auf technische Detektionssysteme
    • Ökosystemleistungen und die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen: Ein Konzeptvergleich
    • Ausprägung der städtischen Wärmeinsel und Klimaanpassungsstrategien der Stadt Hannover
    • GIS-basierte Klimaanalyse der französischen Gemeinde Morteau - Grundlagen, Methoden & Perspektiven.
    • Urbane Wärmeinsel - Standortbasierte vergleichende Analyse zwischen der lokalen Stadtstruktur und der Lufttemperatur in Hannover
    • Auswirkungen regenerativer Landwirtschaftspraktiken auf die Erhaltung und Regenerierung des Humusgehaltes im Boden
    • Periglaziale Formen und Prozesse, ihr Vorkommen und ihre zukünftige Entwicklung im Norden Skandinaviens
    • Untersuchung der Auswirkung verschiedener Landbedeckungsdaten auf die Modellierung der Bestäuberabundanz mit InVEST am Beispiel der Stadt- und Umlandregion Celle
    • Modellierung der Bestäuberhäufigkeit mit InVEST anhand von Biotoptypen des Stadt- und Umlandgebietes Celle
    • Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht - Eine geographiedidaktische Analyse
    • Der Einfluss urbaner Ökosystemleistungen auf das Klima der Stadt München
    • Veränderungen von Palsas im Kontext des Klimawandels seit 1950 - Beispiele aus Finnisch-Lappland
    • Erstellung einer Klassifikation für Bodenökosystemleistungen und eines Indikatorensets für die Regulationsleistungen von Bodenökosystemen.
    • Modeling Crop Pollination Ecosystem Services on a Local Scale Using ESTIMAP and InVEST
    • Bewertung und Kartierung von Ökosystemleistungen im Stadtgebiet Hannover unter Anwendung der expertenbasierten Matrix‐Methode
    • Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in den urbanen Räumen Deutschlands
    • Analyse zum Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Bodenabtrag in Gebieten des Baden-Württembergischen Bodenerosionsmonitorings
    • Artenschutz im Kontext von Gewässerunterhaltung am Beispiel Floristischer Veränderungen - Falllstudie Grabengewässer im Bereich Uphusen/Marienwehr
    • Modellierung von Habitatqualität mit InVEST Fallstudie: „Bilsa Biological Station“, Ecuador
    • Eignung von Biotoptypenkartierungen als Datenbasis für eine Erfassung von Ökosystemleistungen in den Fallregionen Rostock und München
    • Palsa - Entwicklung und assoziierte Vegetation in Nordfinnland
    • The impact of climate change on the active layer of the palsa Peera in Kilpisjärvi, Finland
    • GIS-basierte Quantifizierung und Kartierung der Ökosystemleistung „lokale Klimaregulation“ durch Böden am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover
    • GIS-basierte Bewertung der lokalen Klimaregulierung in München als Ökosystemleistung in urbanen Ökosystemen
    • Ökosystemleistungen im Kontext der Sustainable Development Goals - eine geographisch-didaktische Analyse
    • Mapping and Assessment of Ecosystem Services in the Great Barrier Reef Marine Park
    • Mapping Carbon Storage and Sequestration in French Guiana using InVEST
    • Umweltspezifische Nachhaltigkeitsindikatoren der Länderinitiative
    • Kernindikatoren: Anwendung im urbanen Raum am Beispiel München
    • Angewandte Permakultur und ihr Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt – Beispiel Permakultur Kirchhorst (PEKK)
    • Changes of organic carbon concentrations in correlation with climate and land use changes – An analysis of river catchments in Northern Finland 
    • Modeling ecosystem services in the EU outermost region Azores using InVEST
    • Die Wasserspeicherfähigkeit der Waldböden auf Kalk in der Nordwestschweiz.
    • Abschätzung des Wasserdefizites in Trockenjahren an Waldstandorten mit Schäden an Weißtannen: Beispiel Standort "Ränggen" (Diegten, Kanton Basel-Landschaft).
    • Das Wasserangebot in Böden auf Flächen mit Schäden an Weißtannen im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz): Abschätzung der Wasserreserven in der durchwurzelten Gesteinsverwitterungsschicht.
    • Bodeneigenschaften von Waldstandorten mit Schäden an Weißtannen (Abies alba): Der Boden "Erli" in Diegten (Nordwestschweiz) im Vergleich mit andern Standorten.
    • Modellierung der Vegetationsperiode in der Nordwestschweiz - Entwicklung eines GIS-Modells und Vergleich der Ergebnisse mit phänologischen Daten
    • Regionalisierung von Temperaturfeldern mit ausgewählten geostatistischen Verfahren in der Nordwestschweiz
    • Waldstandorte mit Schäden an Weißtannen in der Nordwestschweiz: Untersuchung des Standortes Chienberg (Wintersingen) und Analyse von Durchwurzelungssituation und Wasserhaushalt aller bisher untersuchten Standorte.
    • Waldstandorte mit Schäden an Weißtannen in der Nordwestschweiz: Untersuchung des Standortes Moreplatz (Lampenberg) und Analyse der Wasserversorgung im Vergleich aller bisher untersuchten Standorte.
    • GIS-gestützte Untersuchungen zur Variation des Ausräumvolumens entlang linearer Erosionsformen.
    • Böden in Hannovers Stadtwald Eilenriede: Grundlagen für die Einrichtung eines Bodenlehrpfades
    • Nutzungskonflikte durch Outdooraktivitäten – Eine Analyse am Beispiel des Mountainbiking im Naherholungsgebiet Deister
    • Einfluss der Bewirtschaftung auf die Erosionsgefährdung. Analysen zur Variation des ABAG-C-Faktors in Untersuchungsgebieten der Niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
    • Die Renaturierung von Nassabbaustandorten – eine Alternative zu natürlichen Auenlandschaften?
    • Modellierung der aktuellen Erosionsgefährdung auf der Grundlage von Bewirtschaftungsbefragungen.
    • ABAG-Simulationen für Untersuchungsgebiete der Niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
    • GIS-gestützte mobile Erfassung von Brutvögeln - Entwicklung und Erprobung einer Anwendung am Fallbeispiel NSG Schlemündung
    • Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Erodierbarkeit von Böden - Anwendung von K-Faktor-Berechnungen für Flächen der niedersächsischen Erosionsdauerbeobachtung
    • Analyse und Vergleich von Oberflächenstrukturen von Gemeinden in Nordrhein-Westfalen anhand des Local Climate Zone-Konzeptes
    • Erstellung einer Klassifikation für Bodenökosystemleistungen und eines Indikatorensets für die Regulationsleistungen von Bodenökosystemen
    • Analysen zum Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Bodenabtrag in Gebieten des Baden-Württembergischen Bodenerosionsmonitorings Untersuchungen der räumlichen und zeitlichen Verteilung monatlicher R-Faktor-Anteile auf Basis hoch aufgelöster Radarniederschlagsdaten
    • Böden in Hannover – Eine Untersuchung zur Vielfalt der Bodenformen im Stadtgebiet Hannover
    • Verbreitung verwildeter Kulturheidelbeeren im Krähenmoor I und deren Auswirkungen auf die Moorvegetation und -entwicklung
    • Charakterisierung der hydrologischen Situation im Krähenmoor I unter Berücksichtigung der Wiedervernässungsmaßnahmen zur Moorregeneration Anwendung verschiedener
    • Machine Learning Algorithmen zur Klassifikation von Gebäudeblöcken für die Stadtklimamodellierung
    • Quantifizierung der Bodenbedeckung landwirtschaftlicher Nutzflächen basierend auf UAV-gestützten Luftbildaufnahmen
    • Modellierung der Erosionsgefährdung landwirtschaftlich genutzter Böden im Lipper Bergland
    • Morphologische Charakterisierung des Moorkörpers am Beispiel des Krähenmoor II bei Nienburg, Niedersachsen
    • Anpassungsstrategien der Land- und Wasserwirtschaft an die Folgen des Klimawandels für ein nachhaltiges Wassermanagement im Wassergewinnungsgebiet Fuhrberger Feld
  • Rückblick Master-Arbeiten (Auswahl)
    • Ökosystemleistungen am Beispiel des Waldes - Eine geographisch-didaktische Analyse im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Modellierung von ausgewählten Wildbienen-Profilen mit möglichst unterschiedlichen Ansprüchen bezüglich der Nist- und Nahrungsressourcen
    • Modellierung   der   Habitateignung für   Wildbienen mit   ESTIMAP   auf   Basis einer angepasstenBiotoptypenkartierungin Hannover Vahrenheide
    • Szenarien der Waldentwicklung im Augsburger Stadtwald bis 2100 – Potentielle Entwicklungen der Artenzusammensetzung und Altersstruktur der Bäume zur Optimierung ausgewählter Ökosystemleistungen
    • Automated classification of mixed forest tree species and estimation of biomass carbon stocks based on UAV-imagery – Case study in the Asahi mountains of Shonai, Japan
    • Development of a method to categorize the degree of infestration of trees, based on RGB-orthomosaics - as well as dependencies, quantification and classification of trees in the study area in Zao-Mountain, Japan.
    • Landnutzungskonflikte in Nordfinnland
    • GIS-gestützte Modellierung von Feldhamsterhabitaten als Grundlage für Habitataufwertungsmaßnahmen in Niedersachsen
    • Differenzierung von Oberflächenmorphologie und Sandfestlegungen entlang von Transekten auf dem Trockenstrand der westfriesischen Insel Schiermonnikoog- Abgleich von ‚machine learning‘ Ergebnissen auf der Basis von Luftbildaufnahmen mit Laboruntersuchungen zu Zementierungsreaktionen
    • Analyse der flächenhaften Zusammenhänge zwischen aktuellen Meeresnnutzungen und der Bereitstellung von ausgewählten Ökosystemleistungen im deutschen Nord- und Ostseeraum
    • Stadtklimamodellierung mit PALM-4U im Hinblick auf die Bodenkühlleistung des Tempelhofer Feldes in Berlin
    • Berechnung von Starkregenindices auf der Basis räumlich und zeitlich hochaufgelöster Radarniederschlagsdaten: Herleitungen für eine verbesserte öffentlichkeitswirksame Kommunikation von Starkregenereignissen
    • GIS-basierte Bewertung des landwirtschaftlichen Ertragspotentials mit dem Müncheberger Soil Quality Rating (M-SQR) in Niedersachsen
    • Modellierung und Analyse der Bodenerosion auf den Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen - Eine retrospektive Analyse der Auswirkungen des Klimawandels seit 1960
    • Quantification of stormwater runoff using two different models
    • Das Grundwasser im Spannungsfeld zwischen Nutzung, Klimawandel und Ökosystemschutz - Datenanalyse und Konzeptionierung eines temperaturabhängigen Grundwassermonitorings zur Erfassung thermaler Beeinflussungen im Stadtgebiet von Hannover
    • Die Einschleppung gebietsfremder Arten durch die Seeschifffahrt - Auswirkungen auf den Ökosystemzustand der deutschen Ostseegewässer
    • GIS-gestützte Modellierung der Ökosystemleistung Landschaftsästhetik in niedersächsischen Agrarlandschaften unter besonderer Berücksichtigung von Sichtbeziehungen
    • Die Darstellung der zeitlichen Dimension bei der Bewertung von Ökosystemleistungen (konkreter Titel ausstehend)
    • Untersuchung der Habitateignung für Wildbienen in der Region Hannover - Vergleich einer literaturbasierten und einer expertenbasierten Modellierung mit ESTIMAP
    • Der kompetente Umgang mit Geodaten - Umsetzung eines Lernmoduls zur Förderung von Data Literacy
    • Agroecosystem condition assessment on the local to regional scale: A multi-criteria approach based on land-use intensity
    • Capturing the dynamics of change: Capturing the dynamics of change: Modelling future scenarios of spatial land use change in Germany with Dinamica EGO
    • Untersuchung des Sandmagerrasens bei Wilsede im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Hinblick auf die Bewirtschaftungsformen und ihre unmittelbaren Auswirkungen auf die Vegetation
    • Turloughs – GIS-basierte Modellierung des potentiellen Vorkommens temporärer Karstseen in Südniedersachsen
    • Analyse und Bewertung der zeitlichen Entwicklung des ABAG-C-Faktors in Deutschland auf Basis von Agrarstatistikdaten nach den zwei verschiedenen Methoden Auerswald (2020) und Auerswald et al. (2021)
    • Auswirkungen von Bodenerosion auf bodenbezogene Ökosystemleistungen im Ambergau
    • Wahrnehmung und Bedeutung von Urban Heat Islands von Jugendlichen der 10. Klasse: Implikationen für den Geographieunterricht in Jahrgang 10 aus Perspektive einer fachlichen und didaktischen Untersuchung
    • Modelling Land Surface Temperature after Land Use Shifts with a Random Forest Algorithm
    • Capturing the dynamics of change:  Modelling future scenarios of spatial land use change in Germany with Dinamica EGO
    • FLood Risk Mitigation – Modelling with Urban Invest
    • Analyse der Wahrnehmungen von allergenen Pollenverbreitung auf Parkflächen
    • Analyse des allergischen Potenzials urbaner Grünflächen in Hannover, Deutschland
    • Modellierung der Ökosystemleistung Landschaftsästhetik – Fallstudie für das Stadtgebiet Hannover
    • Langzeitdatenbasierte Analyse der Vogelpopulationsentwicklung im Gebiet der „Unteren Allerniederung“
    • Assessment of Health Status of Fir (Abies mariesii) Forests in the Zao Mountains using Multispectral Images
    • Erfassung und Bewertung der Potentiale einer Ausgleichsfläche am Kieswerk Leinetal Nordstemmen
    • GIS-gestützte Habitat- und Konnektivitätsanalyse für die mögliche Etablierung einer Feldhamster-Population (Cricetus cricetus) im Rahmen einer Ausgleichsfläche in der Region Hannover
    • Entwicklung und Zukunft der Präzisionslandwirtschaft im internationalen Vergleich
    • GIS-basierte Analyse der Trends des Vogelbrutgeschehens im Naturschutzgebiet Schleimündung unter verschiedenen Einflussfaktoren
    • Ein Vergleich von Methoden im Bereich der künstlichen Intelligenz zur Erstellung von Verbreitungsmodellen von Buckelwalen in Nordisland
    • Influence of catchment controls, precipitation characteristics and substance properties on pesticide exposure and risk in small streams
    • Nature-Based Solutions als Instrument zur Erhöhung der Resilienz bei niederschlags-induzierten Abflussprozessen im urbanen Raum - ein szenarienbasierter Modellierungsansatz für Rostock
    • Einfluss sich verändernder Bodenwassergehalte auf den Bodenabtrag durch Wasser infolge des Klimawandels – Modellierung mit BOWAB und Erosion 3D
    • Earth observation- and machine learning-based modeling of snow depths in Finnish Lapland
    • Land cover and vegetation classification in Northern Finnish Lapland based on a machine learning approach
    • A Model-Based Study into the Effect of an Introductory GIS Course on GIS Literacy in Education Students and the Likelihood of Implementation in Schools.
    • Assessment of cultural ecosystem services in a river landscape
    • Modeling snow distribution in a forested area in the Asahi Mountains, Japan
    • Der Global Change aus der Perspektive Jugendlicher – Eine empirische Studie
    • Volumenbestimmung linearer Erosionsstrukturen auf der Grundlage von 3D-Punktwolken – Entwicklung eines Verfahrens und Genauigkeitsuntersuchung unterschiedlicher Erfassungsmethoden
    • Hochauflösende Modellierung der Bodenerosion durch Wasser mit den Modellen Erosion-3D und SAGA MMF – Fallstudie Lamspringe
    • Außerschulische Lernorte im Rahmen des Konzepts Ökosystemleistungen: Konzeption, Durchführung und Reflexion einer Waldexkursion
    • Bewertung abflussverbessernder Nature-based Solutions anhand ausgewählter Ökosystemleistungen von Auen Fallbeispiel Schnackenburg unter sich ändernden Klimabedingungen
    • Maschinelles Lernen zur räumlichen Modellierung von Bodenerosion durch Wasser - Anwendung des Random Forest-Algorithmus in niedersächsischen Untersuchungsgebieten
    • The Importance of River and Peatland Restoration for Ecosystem Services and Natural Resource Management: Case Study Koitajoki River
    • Invasive Neophyten in der Nördlichen Leineaue in Hannover: Vorkommende Arten, ihre Ausbreitung und potentielle Auswirkungen auf Biotoptypen sowie Einschätzung bisheriger Bekämpfungsmaßnahmen und Vorschläge zu deren Verbesserung
    • Modelling pollinator abundance in the urban and peri-urban region of Munich using ESTIMAP and InVEST
    • Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren auf Ökosystemleistungen von Mooren: Fallstudie Krähenmoor, Niedersachsen
    • Modeling Above-Ground Biomass of Winter Cereals Based on UAV-derived Crop Surface Models and Vegetation Indices: Case Study of Lippe Uplands
    • Climate trend and palsa developmenzt in Finnish Lapland – Impact analysis and modelling with Random forest
    • Räumliche Analyse von Einflussfaktoren auf die operative Schalenwildbewirtschaftung am Beispiel der Truppenübungsplätze Klietz, Altengrabow und Altmark
    • Prädationsanalyse von Gelegen des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in Bezug auf Landschaftsstrukturen, Feldfrüchte und Prädatorenmanagement im Rahmen eines Schutzprojektes für Wiesenvögel in Neuenkirchen bei Bramsche (Niedersachsen)
    • Modelling snow distribution over discontinuous permafrost related to climate change in Kilpisjärvi, Finnish-Lapland
    • Erarbeitung eines Bewertungsverfahrens zur Konfliktpotenzialanalyse für den Fischotter (Lutra lutra) als Grundlage für Maßnahmenvorschläge zur Habitataufwertung und zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit an Gewässerabschnitten der Warmenau und des Eselsbaches im Kreis Herford
    • Auswirkungen der Grabenwasserstände auf die Bodenfeuchte im umgebenden Feuchtgrünland - eine hydrologische Feldstudie in Bremen-Niedervieland
    • Maschinelles Lernen zur räumlichen Modellierung von Bodenerosion durch Wasser - Anwendung des Random Forest-Algorithmus in niedersächsischen Untersuchungsgebeiten
    • Bodenerosionmodellierung mit Erosion-3D und Ausarbeitung eines Erosionsschutzkonzeptes
    • Modeling Above-Ground Biomass of Winter Cereals Based on UAV-derived Crop Surfave Models and Vegetation Indices: Case Study of Lippe Uplands
    • Derivaton of crop rotations for southern Lower Saxony based on Open Source Data Trockenstressgefährdung der Wälder in der Nordwestschweiz – Ein Vergleich anwendungsorientierter Indizes
Sie möchten mehr wissen oder Ihr Abschlussthema besprechen?